
ALSFELD (ol). Was tun nach der Schule? Was für einen Beruf kann ich lernen und welche Möglichkeiten habe ich in der Region? Das sind die Fragen, die sich Jugendliche spätestens dann stellen, wenn das Ende der Schulzeit naht. Fast zeitgleich suchen viele Vogelsberger Unternehmen wieder Nachwuchs für den nächsten Ausbildungsstart – und hoffen, junge Menschen auch für die Region zu begeistern. Beide Seiten bilden die Grundlage für die Vogelsberger Ausbildungsmesse „Marktplatz Ausbildung“, die am Mittwoch, den 13. September in der Alsfelder Hessenhalle stattfindet.
Es sind zwei Interessen, die zusammenfinden sollen: junge Menschen, die auf der Suche nach einer Berufsausbildung sind und auf der anderen Seite die Betriebe, die Auszubildende suchen. Damit beide zueinander finden gibt es jährlich den „Marktplatz Ausbildung in der Alsfelder Hessenhalle. Dort präsentieren sich gut 80 unterschiedliche Betriebe mit einem vielfältigen Angebot und starten so die Nachwuchssuche. Die Erfahrung zeigt: Die Messe ist ein wichtiges Event für beide Seiten.
Seit vielen Jahren schon gehört die Veranstaltung in der Alsfelder Hessenhalle mit zu einer der wichtigsten Ausbildungsmessen rund um den Vogelsberg und dessen Betriebe. Kein Wunder, bietet die Veranstaltung den jungen Leuten doch zweierlei: ein konkretes Angebot an Ausbildungsberufen und die Möglichkeit, sich überhaupt erst einmal über die möglichen Berufe zu informieren. Denn genau dort liegt das eigentlich Problem: Die meisten Jugendlichen wissen nicht, was sie nach der Schule machen wollen, was ihnen liegen und gefallen könnte und welcher Beruf sie wirklich reizt.
Große Bandbreite an Ausbildungsberufen vertreten
Aus diesem Grund hatte sich die Kreisentwicklungsgesellschaft Vogelsberg Consult vor etlichen Jahren dazu entschieden, den Marktplatz Ausbildung ins Leben zu rufen. Mittlerweile befindet sich die Ausbildungsmesse unter der Regie der Kommunalen Vermittlungsagentur KVA und nicht weniger als 80 Ausbildungsbetriebe der Region unterstützen sie dabei.
Von gängige Ausbildungsberufen wie Bankkaufmann und -frau oder Hotelfachmann und –frau zu Zerspannungsmechaniker/in und Hörgeräteakustiker/in über Geomatiker/in und Gerätemechaniker/in – was ist das alles? Beim Marktplatz Ausbildung kann man sich dahingehend genaustens informieren – mit genug Zeit. Geöffnet ist der Marktplatz Ausbildung nämlich von 8 Uhr bis 16 Uhr.

Auch spannende Aktionen standen in den letzten Jahren im Vordergrund, wodurch die Jugendlichen den Beruf besser kennenlernen sollten. Foto: archiv
Auch das Duale Studium, das seitens der regionalen Betriebe mittlerweile angeboten wird und sich immer größerer Beliebtheit erfreut, nahm besonders in den letzten der Ausbildungsmesse immer mehr zu. Dabei haben die jungen Leute die Möglichkeit sich genügend über ein mögliches Studium zu informieren – und auch die Unternehmen bieten den Jugendlichen die Chance mit Einkommen in vertrauert Umgebung zu studieren.
Erfahrung zeigt: Ein wichtiges Event für beide Seiten
Ein zwei weitere Schwerpunktthemen kreisen um eine Branche, die besonders in den letzten Jahren um Nachwuchs ringen müssen: das Handwerk und die Pflege. Während die Handwerksberufe jeweils an einzelnen Ständen vertreten sind und sich dort präsentieren, stellt sich die Pflege inmitten der Betriebe an einem großen Gemeinschaftsstand vor. Mit dabei: die Krankenpflegeschule Alsfeld, das Rambachhaus, die Vogelsberger Pflegeakademie, die Schottener Soziale Dienste und viele weitere.
Der Marktplatz Ausbildung? Eine gute Chance für Jugendliche sich über die verschiedenen Ausbildungsberufe des Vogelsbergkreises ein Bild zu machen und die unterschiedlichen Ausbildungsoptionen von allen Seiten zu beleuchten. Ein wichtiges Event für beide Seiten.
Weitere Eindrücke aus den letzten Jahren von Marktplatz Ausbildung:
Der Beitrag Marktplatz Ausbildung: Eine Halle voll Ausbildungsberufen erschien zuerst auf Oberhessen-Live.