Quantcast
Channel: Homberg Ohm – Oberhessen-Live
Viewing all 541 articles
Browse latest View live

3. MHI-Cup des JFV Ohmtal

$
0
0

NIEDER-OFLEIDEN (ol). Mit einem Pokalturnier den Abschluss der Saison feiern: Das gibt es beim JFV Ohmtal Homberg an diesem Wochenende. Am 10. und am 11. Juni findet auf dem Sportplatz in Nieder-Ofleiden nämlich der MHI-Cup statt, ein Pokalturnier für die E-, F-, und G-Junioren.

Schon um 9.30 Uhr geht es Morgen los. Dabei treten in zwei Gruppen jeweils zwölf Mannschaften gegeneinander an. Die Gruppensieger spielen ab 12.20 Uhr um den Pokalsieg, während bereits vorher die dahinter liegenden Mannschaften um die restlichen Platzierungen spielen.

Ab etwa 13 Uhr messen sich dann die jüngsten Spielerinnen und Spieler der G-Junioren Teams. Auch die spielen in jeweils zwei Gruppen mit insgesamt acht Mannschaften um den Turniersieg. Das Finale soll dabei um 16 Uhr stattfinden und bildet den Abschluss des ersten Turniertages.

Zweiter Tag mit E-Junioren

Am zweiten Tag, den Sonntag, geht es um 10 Uhr mit den E1- und E2-Junioren in je einer seperaten Gruppe los. Gespielt wird jeder gegen jeden. Die Teams mit den jeweils meisten Punkten holen sich den MHI-Cup 2017. Das letzte Spiel der E-Junioren soll gegen 12.30 Uhr anlaufen.

Ab 13 Uhr tragen dann die D-Junioren Teams der FSG Lollar/Staufenberg, der Eintracht Stadtallendorf und des JFV Ohmtal Homberg ihre Freundschaftsspiele gegeneinander aus. Zum Saisonabschluss erwartet die kleinen Fußballer der Region also nochmal ein spannendes Pokalturnier bevor auch hier die Zeit für die Sommerpause gekommen ist.

Der Beitrag 3. MHI-Cup des JFV Ohmtal erschien zuerst auf Oberhessen-Live.


Mit symbolischem Spatenstich zum Baubeginn

$
0
0

BÜßFELD (ol). Mit einem symbolischen ersten Spatenstich wurden am letzten Donnerstag die Straßen- und Brückenbauarbeiten bei Homberg Ohm/Büßfeld und Homberg Ohm/Bleidenrod eingeleitet. Im Beisein geladener Gäste führten diesen der Regionalen Bevollmächtigte von Hessen Mobil für Mittelhessen, Ulrich Hansel, zusammen mit dem Ersten Kreisbeigeordneten des Vogelsbergkreises, Dr. Jens Mischak durch.

Auf der Kreisstraße 50 seien zwei umfangreiche Baumaßnahmen vorgesehen, wie in einer Pressemitteilung bekannt gegeben wurde. Zum Einen soll in Büßfeld die Brücke über den Krebsbach erneuert werden und zum Anderen wird zwischen Büßfeld und Bleidenrod die Fahrbahndecke der Kreisstraße saniert.

Vollsperrung der K 50 unumgänglich

Für beide Maßnahmen sei eine Vollsperrung der K 50 unumgänglich. Selbstverständlich würde für den überörtlichen Verkehr eine entsprechende Umleitung eingerichtet. Die Verkehrsteilnehmer werden dabei über die L 3072 nach Bernsfeld und die L 3146 nach Burg-Gemünden sowie in umgekehrter Fahrtrichtung umgeleitet. Für die Anwohner von Büßfeld gelten in der Ortsdurchfahrt gesonderte Regelungen.

Sofern alle Arbeiten wie geplant verlaufen, sei die K 50 bis Ende diesen Jahres wieder uneingeschränkt befahrbar. Der Vogelsbergkreis investierte in das Brückenbauprojekt zirka 800.000 Euro und die Deckenerneuerung zusätzlich nochmals zirka 180.000 Euro. Damit leiste der Landkreis einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Verkehrsinfrastruktur im nordwestlichen Vogelsbergkreis.

Sanierungen seien aus Sicherheitsgründen dringend nötig

Im Rahmen der letzten Brückenprüfungen seien an der Krebsbachbrücke erhebliche Schädigungen, wie beispielsweise zahlreiche Risse, Abplatzungen mit freiliegender Bewehrung, schadhafte Widerlagerwände und Pfeilerscheiben, Risse in den Bauwerkskappen, Hohlstellen, lose Abdeckplatten und loses Mauerwerk festgestellt worden. Das Brückenbauwerk stamme aus dem Jahr 1952 und sei insgesamt in einem sehr schlechten baulichen Zustand. Zudem sei das Bauwerk mindertragfähig, wodurch die Tragfähigkeit auf 16 Tonnen beschränkt werden musste. Fahrbahn- und Gehwegbelag seien ebenfalls stark geschädigt.

Der Umleitungsroute für den Verkehr Foto: Hessen Mobil

Da eine Sanierung und Verstärkung nicht von längerer Dauer und unwirtschaftlich wäre, erfolgt ein Ersatzneubau der Krebsbachbrücke. Das äußere, historische Erscheinungsbild würde dabei beibehalten, indem die vorhandenen Natursteinbrüstungen und -verblendungen wiederverwendet und gegebenenfalls mit Rotsandstein ergänzt würde. Darüber hinaus erfolge eine Bauwerksverbreiterung für die Herstellung eines barrierefreien Gehwegs. Im Zuge des Brückenneubaues würden die Fahrbahnanschlussbereiche auf einer Länge von insgesamt zirka 65 Metern ebenfalls mit ausgebaut.

Verstärkung der Asphaltdecke für die Anforderungen der Verkehrsbelastung

Für den Abbruch und Neubau der Gewölbebrücke in Büßfeld unterstützt das Land Hessen den Vogelsbergkreis mit einer Zuwendung in Höhe von 501.000 Euro. Die Mittel werden im Rahmen der Verkehrsinfrastrukturförderung bereitgestellt.

Zeitgleich erfolge eine Erneuerung der Fahrbahndecke der K 50 zwischen Büßfeld und Bleidenrod. Die K 50 sei dort von verschiedenen Fahrbahnschäden gekennzeichnet, wodurch ebenfalls eine Erneuerung auf einer Gesamtlänge von zirka 1.200 Metern erforderlich würde. Im Zuge der Straßenbauarbeiten würde die Kreisstraße auf der freien Strecke durch eine neue Asphaltdeckschicht im Hocheinbau verstärkt. Dadurch entspräche die Kreisstraße künftig den Anforderungen der dort vorhandenen Verkehrsbelastung.

Der Beitrag Mit symbolischem Spatenstich zum Baubeginn erschien zuerst auf Oberhessen-Live.

Jugendfreizeit nach Kroatien

$
0
0

VOGELSBERGKREIS (ol). Sonne, Sand und Meer: Das Vogelsberger Jugendamt bietet auch in diesem Jahr wieder eine Jugendfreizeit an. Dieses Mal geht es vom 24. Juli bis zum 5. August auf die Insel Losinj nach Kroatien.

Losinj gehört zu der Inselgruppe Cres-Losinjer und liegt in der Bucht von Kvarner. Mit ihren 36 unterschiedlich großen Inseln ist sie aufgrund der Fläche die ausgedehnteste Inselgruppe der Adria. Ziel ist der Campingplatz Mali Losinj, der sich an der schmalsten Stelle der Insel direkt an der Stadt Mali Losinj befindet. Mit ihren 7.000 Einwohnern ist die Stadt mali Losinj die Hauptstadt der Kvarner Inseln.

Chillen am Strand ist nicht der einzige Programmpunkt: Schnorchelausflug, Mountainbike oder Kanu auf dem Meer – nur ein paar Programmpunkte der Freizeit. Teilnehmen können alle, die zwischen 14 und 17 Jahre alt sind. Insgesamt kostet die Freizeit 600 Euro. Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung kann unter Umständen ein Zuschuss gewährt werden. Informationen bei den Teilnahmebedingungen.

Anmeldung und Infos: 06641/977-428 oder 977-443.

www.vogelsbergkreis.feripro.de

Der Beitrag Jugendfreizeit nach Kroatien erschien zuerst auf Oberhessen-Live.

Lange Nacht der Industrie bei KAMAX

$
0
0

HOMBERG (ol). Die Lange Nacht der Industrie kommt am morgigen Dienstag auch zu KAMAX nach Homberg (Ohm). Der weltweit operierende Automobilzulieferer wird im Rahmen der Veranstaltung seine Tore öffnen und interessierten Besuchern einen Einblick in die Produktion hochfester Verbindungselemente verschaffen. Kurzentschlossene können sich noch auf der Homepage anmelden.

Wie in einer Pressemeldung bekannt gegeben wurde, hätten sich bereits viele Besucher angemeldet. Sie würden mit Bussen auf das Werksgelände in Homberg (Ohm) gebracht, um einen Blick hinter die Kulissen von „KAMAX“ zu werfen.

Ein Blick hinter die Kulissen werfen

Der technische Geschäftsführer, Doktor Markus Schiffmann, sowie weitere Ansprechpartner aus der Produktion und der Personalabteilung würden die Gäste in Empfang nehmen und für Fragen und Gespräche zur Verfügung stehen. Vor dem Eintreffen in Homberg (Ohm) würden alle Teilnehmer bereits die „POST AG“ in Langgöns kennenlernen, denn im Rahmen der „Langen Nacht“ präsentieren sich in der Regel immer mehrere Unternehmen am gleichen Abend.

Schiffmann würde den Besuchern zunächst Kamax vorstellen. Im Anschluss fände eine Werksführung durch die Produktion statt, bei der die Teilnehmer erfahren, wie in einem komplexen Verfahren aus großen Stahlringen hochfeste Verbindungselemente für die Automobilindustrie entstehen.

Lehrstellen an interessierte vergeben

Auch danach hätten die Besucher noch Gelegenheit, gezielt Fragen zum Beispiel zu den Ausbildungsberufen bei Kamax zu stellen. „Wir haben bereits in der Vergangenheit durch diese Veranstaltung gute Kontakte geknüpft und konnten so einige Praktikums- oder Ausbildungsstellen besetzen. Daher freuen wir uns auch dieses Mal auf viele Interessierte“, berichtete Personalreferentin Johanna Denzel.

Das bundesweit erfolgreiche Veranstaltungskonzept findet zum siebten Mal auch in Hessen statt. Kamax wird sich dabei bereits zum dritten Mal neben Unternehmen wie Continental, Fraport oder auch Rolls-Royce Deutschland präsentieren. 18 Industrieunternehmen aus unterschiedlichen Branchen öffnen die Werkstore und gewähren so ihren Besuchern einen direkten und persönlichen Einblick in das Unternehmen. Insgesamt würden rund 1.000 Interessierte das kostenlose Angebot wahrnehmen.

Der Beitrag Lange Nacht der Industrie bei KAMAX erschien zuerst auf Oberhessen-Live.

D-Junioren Homberg in die Gruppenliga aufgestiegen

$
0
0

HOMBERG (ol). Nachdem die D-Junioren des JFV Ohmtal Homberg den Kreismeistertitel der Kreisliga Alsfeld/Gießen gewonnen hatten, qualifizierten sie sich dadurch für die Aufstiegsrunde zur Gruppenliga, die sie ebenfalls für sich entscheiden konnten.

In drei Gruppen trugen je zwei Mannschaften ein Hin- und Rückspiel aus, um die drei Aufsteiger in die Gruppenliga zu finden. Der Gegner des JFV Ohmtal Homberg war die JSG Obere Salzböde, die am 11.06.2017 auf dem Sportplatz in Nieder-Ofleiden zum Hinspiel zu Gast war.

Der JFV war von Beginn an leicht überlegen und konnte Mitte der ersten Halbzeit durch einen herrlichen Fernschuss von Lea Kraus mit 1:0 in Führung gehen. Bei strahlendem Sonnschein war die Überlegenheit des JFV auch in der zweiten Halbzeit deutlich. So konnte Enrico Coiro mit einem Doppelschlag durch zwei schön herausgespielte Tore auf 3:0 erhöhen, ehe der jüngste Spieler auf dem Platz, Lasse Morneweg, mit dem Schlusspfiff zum 4:0 Endstand einschob.

Nach erfolgreichem Hinspiel ins Rückspiel gestartet

Das Rückspiel fand am vergangenen Samstag auf dem Kunstrasen in Hattenrod bei Bad Endbach statt. Trotz des ungewohnten Kunstrasens war der JFV die spielstärkere Mannschaft. Spieler des Tages war Enrico Coiro. Hatte er beim Stande von 0:0 noch Pech, als er einen Elfer verschoss, erzielte er kurz darauf das 1:0 für den JFV, mit der es in die Halbzeitpause ging.

Enrico Coiro war es dann, der durch sein zweites Tor den JFV auf die Siegerstraße führte. Der Anschlusstreffer der JSG Obere Salzböde war nur noch Ergebniskosmetik. Die D-Jugend des JFV Ohmtal Homberg steigt somit in die Gruppenliga auf. Zur Belohnung wurden die Spieler im Anschluss an das erfolgreiche Rückspiel vom Vorstand zum Essen eingeladen.

Der Verein gratuliert in der Pressemeldung allen Spielern zur Kreismeisterschaft und zum Aufstieg in die Gruppenliga. Besonderer Dank ginge an die Trainer und Betreuer: Kevin Reiß, Lukas Hablowetz, Tim Löchel und Gainluca Amoroso und an die Eltern für ihre Unterstützung. Gleichzeitig wünsche man viel Erfolg für die kommende Saison.

Spielergebnisse:
Hinspiel: JFV Ohmtal Homberg – JSG Obere Salzböde 4 : 0
Rückspiel: JSG Obere Salzböde – JFV Ohmtal Homberg 1 : 2

Der Beitrag D-Junioren Homberg in die Gruppenliga aufgestiegen erschien zuerst auf Oberhessen-Live.

Spendenübergabe für Schlosspatrioten

$
0
0

HOMBERG (ol). Im Rahmen der Vernissage zur Bilderausstellung „Einblicke“ von Anna Dörr im Homberger Schloss konnten die Schlosspatrioten hocherfreut zwei Spenden entgegen nehmen.

Das Ehepaar Elisabeth und Dieter Ladwig feierte vor kurzem das 25-jährige Bestehenden der Landarztpraxis Dr. Ladwig und bat im Rahmen der Feierlichkeiten die Gratulanten um Spenden für mehrere gemeinnützige Vereine. Von diesen Spenden wurden nun 350 Euro an die Schlosspatrioten übergeben, wie in einer Pressemitteilung bekannt gegeben wurde.

Schlosspatrioten freuen sich über die Spende

Das Ehepaar Anneliese und Heinz-Willi Fehl aus Münster, im Herzen aber immer in Homberg, spendeten aus Anlass des nahenden 80. Geburtstags von Fehl erneut 1.000 Euro an die Schlosspatrioten.

Basecap für die Schlosskids Foto: privat

Besonders erfreulich ist der Zweck, den ein Teil der Spende erfüllen soll. Die ersten 25 Kinder, die sich im 9. Arbeitskreis der Schlosspatrioten namens „Schlosskids“ anmelden, erhalten von diesem Betrag eine Basecap mit Vereinslogo. Die Schlosspatrioten bedanken sich bei den Spendern, die Mittel werden dazu beitragen, dass diesjährige Jahresprojekt „Meilenstein Erdgeschoss“ so erfolgreich zu gestalten wie das letztjährige Projekt „Spende Wärme“.

Schlosskids, Markus Haumann und Marie Bauer sowie die Schlossziegen Peperoni und Amadeus Foto: privat

Gründung der Schlosskids

Wie in einer separaten Pressemeldung bekannt gegeben wurde, wurde in der vergangenen Woche ein neunter Arbeitskreis bei den Schlosspatrioten aus der Traufe gehoben. Über ein Dutzend Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter kamen zur Gründung der „Schlosskids“, die sich ab sofort jeden zweiten Samstag (in den geraden Wochen) ab 10 Uhr am Torhaus treffen würden, um von dort aus das Schloss zu erobern. Der nächste Termin ist der 1. Juli 2017. Weitere interessierte Kids sowie auch betreuungswütige Eltern und Großeltern seien herzlich eingeladen, sich dem Treiben anzuschließen.

Der Beitrag Spendenübergabe für Schlosspatrioten erschien zuerst auf Oberhessen-Live.

Heftige Unwetter hielten Feuerwehr im Dauereinsatz

$
0
0

REGION (ol). Ein heftiges Unwetter ist über die Region gezogen. Die Feuewehr war an vielen Orten im Dauereinsatz, um  angerichtete Schaden zu beseitigen.

Das Unwetter brachte heftigen Starkregen mit sich, in Folge dessen mehrere Keller mit Wasser vollgelaufen sind. Besonders schlimm wurde Homberg (Ohm) getroffen. Binnen kürzester Zeit wurde die örtliche Feuerwehr zu mehr als 30 Einsätzenalarmiert, über 100 Feuerwehrleute leisteten zeitweise Hilfe. So standen mehrere Keller unter Wasser, Straßen waren überflutet und im Stadtteil Ober-Ofleiden wälzte sich eine Schlammlawine über die Ortsdurchfahrt. Zudem kam es im Bürogebäude der Kamax-Werke  zum Wassereinbruch, dort mussten die Feuerwehrleute mit Nasssaugern, Pumpen und Schiebern helfen.

Fotos: Das Unwetter in der Region

2017-06-22_Unwetter-Homberg_1
2017-06-22_Unwetter-Homberg_2
2017-06-22_Unwetter-Homberg_4

Video: Die Schlammlawine in Ober-Ofleiden

Im Stadtteil Ober-Ofleiden stand der Schlamm bis zu einem halben Meter hoch auf der Straße. Zur Beseitigung rückten der städtische Bauhof mit Schneeschieber und Radlader, zwei örtliche Landwirte mit Frontladern und die Feuerwehr mit mehreren Fahrzeugen an. Aber auch die Bewohner des Dorfes waren mit Gummistiefeln, Besen und Schneeschiebern zur Hilfe geeilt.

 

Posted by Ute Gläser on Donnerstag, 22. Juni 2017

Zur Versorgung der Einsatzkräfte war die Bereitschaft des Deutschen Roten Kreuzes alarmiert. Im Einsatz waren die Einsatzabteilungen der Feuerwehr aus Homberg, Nieder-Ofleiden, Ober-Ofleiden, Appenrod, Deckenbach und Gontershausen. Die Feuerwehr der Gemeinde Gemünden stellte zudem Einsatzgerät zur Beseitigung der Wasserschäden zur Verfügung.

 

Der Beitrag Heftige Unwetter hielten Feuerwehr im Dauereinsatz erschien zuerst auf Oberhessen-Live.

Vom Bungee-Trampolin bis zum Pannenschaum für Reifen

$
0
0

HOMBERG (ol). Dutzende Besuche strömten am Wochenende zum Sommerfest des Homberger Autohauses Müller. Das viele Aktionen umfassende Programm lockte kleine und große Besucher über acht Stunden gleichermaßen. Nicht nur die modernsten und neusten Fahrzeugmodelle wurden präsentiert, sondern auch Probefahrten waren möglich.

So konnte man beispielsweise den weniger als sieben Meter messenden Wenderadius eines Kleinwagens „erfahren“. Der TÜV Service-Center aus Alsfeld war zudem mit einem Informationsstand vor Ort, hier zeigten die Prüfingenieure einige Tricks und Kniffe rund ums Auto. So wurde unter anderem der Wechsel von Glühbirnen bei Scheinwerfern oder die Verwendung von Pannenschaum bei platten Reifen demonstriert.

Der TÜV Alsfeld informierte über Pannenschaum und Leuchtmittelwechsel Alle Fotos: privat

Für Kinder gab es Kistenklettern, eine Hüpfburg und ein Bungee-Trampolin. Zahlreiche Blicke zog die Bike-Show der Trial Connection auf sich, die mit ihren Zweirädern sogar auf Lastwagen sprangen. Nicht weniger Blicke warfen die zumeist weiblichen Besucher auf einen Schmuckstand im Fahrzeugpavillon des Autohauses. Für den Imbiss zwischendurch wartete ein Hähnchengrill sowie Kaffee und Kuchen vom Buffet.

Weitere Eindrücke:

Der Beitrag Vom Bungee-Trampolin bis zum Pannenschaum für Reifen erschien zuerst auf Oberhessen-Live.


Eva Goldbach zu Besuch in Homberg

$
0
0

HOMBERG (ol). Am kommenden Sonntag wird die Direktkandidatin der Grünen für den Wahlkreis Gießen/Vogelsberg, Eva Goldbach Mitglied des Landtages, gemeinsam mit Homberger und Vogelsberger Grünen die geplante Radwegstrecke in Homberg besichtigen und sich über den Stand der Planungen informieren. Interessierte Bürger seien eingeladen, Goldbach zu begleiten. Treffpunkt sei laut Pressemitteilung um 11 Uhr an der Stadthalle Homberg.

Nach dem Mittagessen würde Goldbach ab 13.45 Uhr einen Stadtrundgang machen und gegen 14.30 Uhr das Schloss besichtigen. Dabei würden Homberger Kunst- und Kulturprojekte vorgestellt. Auch hierzu seien alle Besucher eingeladen, die daran interessiert seien oder die die Gelegenheit für ein Gespräch mit Eva Goldbach nutzen wollten.

Der Beitrag Eva Goldbach zu Besuch in Homberg erschien zuerst auf Oberhessen-Live.

Gewinner ist die Dieffenbachschule Schlitz

$
0
0

SCHLITZ (ol). Bei strahlendem Sonnenschein kickten die größtenteils gemischten Teams der teilnehmenden Grundschulen am vergangenen Mittwoch im Erlenstadion Alsfeld um den Pokal. Das Team aus Schlitz gewann vor der Ohmtalschule aus Homberg. Dritter wurde die Stadtschule Alsfeld, die sich im kleinen Finale gegen ihre Nachbarn aus der Gerhart-Hauptmann-Schule durchsetzte.

Im Mittelpunkt des Turniers stand die Spielkonzeption der FairPlayLiga, wie sie in einer Pressemeldung bekannt gaben. Hierbei entscheiden die Kinder selbst ohne Schiedsrichter. Bei strittigen Situation können die Lehrpersonen eingreifen, halten sich jedoch grundsätzlich mit Anweisungen zurück.

Durch das aktive Fairplay-Erleben auf dem Platz sollen sich die Schüler ihrer Eigenverantwortung für ein gemeinsames und respektvolles Fußballspielen bewusstwerden. Unterstützt wurde der Wettbewerb durch die Initiative „Kinder stark machen“.

Fair-Play stand im Fokus bei dem Fußball-Turnier der Grundschulen. Foto: privat

 

Der Beitrag Gewinner ist die Dieffenbachschule Schlitz erschien zuerst auf Oberhessen-Live.

Sanierung der Kindertagesstätte in Homberg

$
0
0

Homburg(ol). In der Kindertagesstätte Hochstraße stehen in den nächsten Wochen umfangreiche Sanierungsarbeiten an. Notwendig wird die Sanierung, so Bürgermeisterin Claudia Blum, weil ein Feuchtigkeitsschaden zu einem leichten bis durchschnittlichen Schimmelbefall geführt habe, der beseitigt werden müsse.

„Unser Glück im Unglück ist, dass wir in der Kindertagesstätte keine toxischen Schimmelarten haben“, teilte die Stadt in einer Pressemitteilung mit. Das Gesundheitsamt wurde in die Bewertung der Messungen und die vorgesehene Sanierung eingebunden. „Eine akute Gefährdung ist ausgeschlossen“ führt das Gesundheitsamt in seinem Schreiben aus und empfiehlt: „Nichts desto trotz sollte zeitnah eine entsprechende Sanierung durchgeführt werden.“

Der Sanierungsfachbetrieb Isotec aus Siegen wurde mit der Sanierung beauftragt. Die Arbeiten beginnen am 3. Juli mit dem Abbruch der Terrassen im Außenbereich. Parallel erfolgen die Baustelleneinrichtung und die Abbrucharbeiten in den betroffenen Nebenräumen. „Diese Arbeiten beeinträchtigen den laufenden Kitabetrieb nicht“ so Claudia Blum. Ab dem 10. Juli folgen Sanierungsarbeiten in den hinteren zwei Gruppenräumen. Diese sind dann für eine Betreuung der Kitakinder nicht nutzbar.

Birgit Bauer, die Leiterin der Kita Hochstraße hat bereits vorgesorgt und bietet für die beiden letzten Wochen vor den Kita-Ferien Projekte außerhalb der Kita Hochstraße an. Birgit Bauer erläutert: „Am Schloss werden die jetzigen und zukünftigen Schlossprojektkinder betreut und in der ehemaligen Sozialstation werden verschiedene Projekte angeboten. Dafür gibt es Anmeldelisten.“

Klaus Döhler vom städtischen Bauamt zeigt Bürgermeisterin Claudia Blum in der Küche der Kindertagesstätte den Ausgangspunkt der Untersuchungen, Foto: Bick/Stadt Homberg (Ohm)

Die Hauptarbeiten sollen in den Sommerferien der Kita vom 24. Juli bis zum 11. August durchgeführt werden. In rund 35 bis 40 Prozent der Räume wird der Boden komplett entfernt einschließlich des Estrichs. „Dies ist nötig“, so Klaus Döhler vom städtischen Bauamt, „da über Jahre Wasser unter den Estrich gelangte und sich Schimmel gebildet hat.“ Dieser Schimmel war nicht zu sehen sondern wurde im Rahmen der umfangreichen Untersuchungen entdeckt. Auslöser war ein stockiger Geruch in der Küche. Vermutet wurde hier ein Zusammenhang der Feuchtigkeit mit undichten Anschlüssen der Spülmaschine und damit ein lokales Auftreten des Schimmels.

Da auch nach der Reparatur keine Besserung eintrat, wurden weitere Untersuchungen angestellt. Mit Feuchtigkeitsmessungen, Schimmelspürhunden und Luftbeprobungen wurde festgestellt, welche Räume betroffen sind. Die Ursachenforschung ergab, dass beim Bau der Kita vor rund 20 Jahren die äußere Abdichtung der nicht unterkellerten Bereiche fehlt. Diese Abdichtung wird nun nachträglich eingebaut.

Der Beitrag Sanierung der Kindertagesstätte in Homberg erschien zuerst auf Oberhessen-Live.

Homberger Schloss in der Magie des Lichts

$
0
0

HOMBERG/OHM (ol). Das Homberger Schloss taucht erneut ins Mittelalter ein und feiert am zweiten Juli-Wochenende zum fünften Mal ein rauschendes Fest mit viel Musik, Theater und einem noch nicht da gewesenen Farbzauber. Vor der Kulisse einer mittelalterlichen Festung mit neu erstrahlendem Bergfried, laden die Schlosspatrioten erneut zum diesjährigen Homberger Schlossfest.

Die Homberger Theatergruppe Labanjer eröffnet am Freitag 7. Juli um 19 Uhr das historische Fest und entführt seine Zuschauer in den Orient, das teilten die Organisatoren in einer Pressemitteilung mit. Im romantischen Ambiente des Schlossgartens bezaubert „Aladin“ in „1001 Nacht“ farbenprächtig und voll humorvoller Zauberei sein Publikum. In der Pause und nach der Aufführung verlocken orientalische Köstlichkeiten und ein geöffnetes Weindorf von und mit Jantosca Catering zum entspannten Eintauchen in eine märchenhafte Sommernacht.

Ritterzelte und ein richtiger kleiner Rittermarkt erwartet die Besucher am letzten Tag des Schlossfestes. Foto: Thomas Kotlorz Photography

Sommernacht mit Live-Musik

Weiter geht es mit der legendären Sommernacht am Samstag ab 18 Uhr. Bereits zum zweiten Mal konnten die Schlosspatrioten die Gießener Deutsch-Akustik Band Lebendig mit ihrem einzigartigen Sommernachts-Sound für ihr Fest gewinnen und freuen sich, sie in ihren Mauern begrüßen zu können. Mittlerweile sind ihre Konzerte im Handumdrehen ausverkauft, so dass ihr Auftritt mit besonderer Freude erwartet und dem Publikum wieder unter die Haut fahren wird. Zumal ihr Leadsänger Patrick Keil so manchem aus der RTL-Castingshow „DSDS“ bekannt sein wird.

Die Band Lebendig hat am Samstag ihren Auftritt. Foto: Schlosspatrioten

In den Pausen können sich die Augen auf die Tanzdarbietungen des TopFit Homberg richten, die mit ausgewählten, phantasievollen Choreografien dem Fest noch weitere reizvolle Akzente verleihen. Wie immer kommt auch der Gaumen nicht zu kurz: die beliebte Schlossbratwurst und besondere kulinarische Schmankerl erwarten die Gäste im sommerlichen Biergarten oder im Weindorf mit dem Homberger Cateringservice Jantosca. Und nicht zuletzt die Cocktailbar im Kaminzimmer des Schlosses sorgt dafür, dass mit Cocktails 4 Friends auch die Liebhaber exotischer Genüsse auf ihre Kosten kommen. Statt wie in vergangenen Jahren das Feuerwerk, wird diesmal der Höhepunkt des Abends „Flashlights meet Schlossnights“ sein, der eine besondere Überraschung verspricht.

Sommerfest und Ritterlager zum Abschluss

Am Sonntag läuten Salutsalven der Böllerschützen Londorf um 11 Uhr den dritten Teil des Sommerfestes ein. Für die Großen beginnt er um 11.30 Uhr mit dem Fassbieranstich des festliche Frühschoppens, der vom Blasorchester der Feuerwehr Homberg zünftig begleitet wird. Im Mittelpunkt steht ein gemütliches Beisammensein mit rustikalen Schlossspezialitäten im Weindorf und im Biergarten oder mit frischem, selbstgebackenem Kuchen im Schlosscafé. Für die Kleinen wird es ab 13 Uhr richtig spannend. Sie ziehen als kleine Drachen der Homberger Kindergärten ins Schloss ein und eröffnen im Drachenland die Ritterspiele.

Foto: Schlosspatrioten

Und was erwartet die Gäste noch? Die Ritterschaft vom Uhlenhorst zu Betzichendorph öffnet ihre Pforten und bietet einen Einblick in das Lagerleben sowie des mittelalterlichen Handwerks. Auch Schaukämpfe werden nicht fehlen, die wohl insbesondere für die Kinder für Begeisterung sorgen, die zum Höhepunkt des Nachmittags um 16 Uhr selbst zum Ritter geschlagen werden.

Als besonderes Highlight am Sonntagnachmittag bieten die Schlosspatrioten zusammen mit der Künstlerin Anna Dörr eine amerikanische Versteigerung eines großen Acrylbildes mit dem Titel Blaue Wiese. Das Bild ist schon seit dem 18. Juni in der Ausstellung von Anna Dörr in den Ausstellungsräumen des Obergeschosses des Schlosses zu bewundern.
Bei einer amerikanischen Versteigerung erhält nicht der Höchstbietende, sondern der zuletzt Bietende den Zuschlag. Die Hälfte des Erlöses der Versteigerung wird dem Erhalt des Schlosses zugute kommen. Die genaue Uhrzeit der Versteigerung und deren Ablauf werden am Sonntag des Schlossfestes bekannt gegeben.

Auch die Kinder werden zum Ritter geschlagen. Foto: Schlosspatrioten

Und nicht zuletzt runden die Tanzaufführungen des Top Fit Hombergs das Gesamt-Ensemble eines vortrefflichen Sommerfestes ab. Mit Salutschüssen und Böllern zur alljährlichen historischen Sprengung des Bergfrieds wird das Fest dann ausklingen.

Die Schlosspatrioten hoffen nun, dass Petrus mit ihnen im Bunde sein wird und freuen sich über viele Besucher, denn der gesamte Erlös des Schlossfestes, für das sehr viele eifrige Hände in Vorbereitung und Durchführung sich unentgeltlich einsetzen, kommt der Sanierung des Schlosses zugute, die bereits große Fortschritte gemacht hat wie die Besucher vor Ort erfahren werden.

Genuss ist das Motto im Weingarten des Schlossfestes. Foto: Thomas Kotlorz Photography

Weitere Informationen zum Schlossfest gibt es auf der Homepage der Schlosspatrioten.

Der Beitrag Homberger Schloss in der Magie des Lichts erschien zuerst auf Oberhessen-Live.

Schilder „Bienenfreundliches Homberg“

$
0
0

Homberg (ol). Zwei neue Schilder zieren Hombergs Blühwiesen für das „Bienenfreundliche Homberg“, eine Initiative zur Förderung von Natur und Tierwelt.

An zwei größeren Blühwiesen mit Publikumsverkehr sind jetzt Schilder aufgestellt worden, die die Initiative „Bienenfreundliches Homberg“ der Stadt erläutern, so die Stadt Homberg Ohm in einer Pressemitteilung. Auf 1000 Quadratmetern hatte die Stadt im Frühjahr spezielle, artenreiche Saatmischungen ausgebracht. Nun sind die Pflanzen bereits ordentlich gewachsen und die Blütenpracht wird mit Spannung erwartet.

Die bunten Blühwiesen in der Stadt und am Stadtrand sollen in Zukunft nicht nur schön anzuschauen sein, sondern auch Nahrung für Bienen und Schmetterlinge liefern. Imker Hartmut Schley aus Homberg hat an drei Standorten Bienenvölker aufgestellt und soll für die Stadt Honig ernten, der dann auch zu kaufen sein wird.

Der Beitrag Schilder „Bienenfreundliches Homberg“ erschien zuerst auf Oberhessen-Live.

Homberger Segelflieger greift nach dem Titel

$
0
0

HOMBERG/OHM (ol). Ende Juli beginnen die Junioren-Weltmeisterschaften im Segelfliegen in Litauen. 70 Piloten aus 15 Nationen messen sich bis zum 12. August in der Club- und der Standardklasse – und einer davon ist der 24-jährige Homberger Enrique Levin vom Luftsportverein Homberg Ohm.

Für einige junge Segelflieger des Deutschen Aero Clubs (DAeC) geht es bald nach Litauen: Am 29. Juli beginnen in Pociūnai die Junioren-Weltmeisterschaften im Segelfliegen – die „10. FAI Junior World Gliding Championships“. Das teilte der Club in einer Pressemitteilung mit.

Deutschland geht mit sechs Spitzensportlern in den Wettkampf. Einer von ihnen ist Enrique Levin. Der 24-Jährige startet in der Standardklasse. Zu seinen größten Erfolgen zählt der dritte Platz bei der Deutschen Meisterschaft der Junioren im Jahr 2012, mit dem der er sich für die Junioren-Nationalmannschaft und seine erste Junioren-WM qualifizieren konnte. 2016 gewann er mit seinem Vereins- und Nationalmannschaftskameraden Simon Briel den Pribina Cup in Nitra in der Slowakei.

Das Segelfliegen bereits im Blut: Interview mit Enrique Levin

Enrique, wie lässt sich die Teilnahme an der WM mit dem Alltag vereinbaren? Was machst du, wenn du nicht fliegst?

Ich bin Student der Elektrotechnik an der TU Darmstadt. Trotz des viel kritisierten Bachelor-Master-Systems haben wir sehr viele Freiräume und können unser Studium weitgehend selbst gestalten. Diese Freiräume nutze ich im Sommer sehr konsequent fürs Segelfliegen.

Wie bist du zur Fliegerei gekommen?

Ich stamme aus einer Fliegerfamile. Mein Großvater väterlicherseits war passionierter Modellflieger, mein Großvater mütterlicherseits war schon immer flugbegeistert und hat mit Beginn seines Ruhestandes mit dem Segelflug begonnen. Mein Vater fliegt seit seinem 14. Lebensjahr und auch mein Bruder ist begeisterter Segelflieger. So habe ich meine Kindheit auf Flugplätzen verbracht und mit 14 Jahren mit dem Segelfliegen begonnen.

Enrique Levin: „Es sind die Eindrücke, die das Segelfliegen ein Leben lang interessant halten“. Foto: Deutscher Aero Club

Was liebst du am Fliegen?

Es ist die unglaubliche Vielseitigkeit unseres Sports, die ich liebe. Die Spannweite reicht von echten Luftrennen bis zum Entdecken von höchst komplexen Wetterphänomenen in beeindruckenden Landschaften. Zum Beispiel hatte ich das Privileg, einige Flüge über der Halbwüste Namibias zu bestreiten. Dort, über der Abrisskante zur Namib-Wüste, kann man in 5000 Metern Höhe die schier unendliche Energie der Sonne nutzen, mit Geschwindigkeiten von über 200 km/h dahingleiten und die absolut unwirkliche Landschaft genießen. Das sind Eindrücke, die das Segelfliegen ein Leben lang interessant halten.

Was reizt dich am Wettbewerb?

Wettbewerbe sind eine sehr spezielle Form der Fliegerei. Wie in jeder Sportart zu beobachten, haben wir Menschen offenbar den Drang, uns zu messen – diesem Drang wird mit den zentralen Meisterschaften Rechnung getragen. Ich persönlich sehe Wettbewerbe als den einzigen Weg, sich fliegerisch weiterzuentwickeln: Wir fliegen alle die gleiche Aufgabe bei gleichen Ausgangsbedingungen, und es ist immer wieder erstaunlich, welche Flugwegvariationen und damit Schnittgeschwindigkeiten möglich sind. Man wird in diesem direkten Vergleich für jede Fehlentscheidung bestraft – man bestraft aber auch jeden anderen, der eine Fehleinschätzung vornimmt. Natürlich ist das umso interessanter, je hochkarätiger der Wettbewerb ist.

Der Beitrag Homberger Segelflieger greift nach dem Titel erschien zuerst auf Oberhessen-Live.

6. Internationales Fußballturnier bei KAMAX

$
0
0

HOMBERG (ol). Am gleichen Wochenende, an dem die deutsche Nationalmannschaft nicht nur mit der U21 Europameister wurde, sondern auch zum ersten Mal den Confed-Cup gewinnen konnte, fand dieses Jahr in Homberg das 6. internationale KAMAX Fußballturnier auf dem Sportgelände der SG Germania Homberg statt.

Am 1. Juli 2017 um 9.30 Uhr eröffnete Dr. Markus Schiffmann, Technischer Geschäftsführer der Kamax Werke in Deutschland offiziell das Turnier, wie in einer Pressemeldung bekannt gegeben wurde. Vier Mannschaften kämpften um den Kamax-Fußball-Wanderpokal: Homberg, Alsfeld sowie jeweils eine gemischte Mannschaft aus Turnov (Tschechien) und Bardejov (Slowakei) sowie aus Homberg und Alsfeld.

Der Pokal geht in diesem Jahr klar nach Homberg, die sich gegen die vier angetretenen Mannschaften durchsetzen konnten. Foto: privat

Fußballturnier bei Kamax: Homberg klarer Sieger vor Alsfeld

Trotz des regnerischen Wetters hatten sich zahlreiche Fußballfans eingefunden, die ihre Mannschaft anfeuerten. Unter den Zuschauern war auch Vanessa Kellermann, Enkelin des Firmengründers, Gesellschafterin und Mitglied des Kamax Beirates. Des Weiteren konnten Jörg Steins, Mitglied der Geschäftsführung der Kamax Gruppe, sowie Christian Diehl, Kaufmännischer Geschäftsführer der Kamax Werke in Deutschland, zusammen mit ihren Ehefrauen begrüßt werden. Auch der Ehrenbürgermeister der Stadt Homberg, Walter Seitz, der viele Jahre Mitglied des Firmenbeirats war, besuchte das Turnier.

Die Spieler und Fans aus den Kamax Standorten Turnov (Tschechien) und Bardejov (Slowakei) trafen bereits am Vortag in Homberg ein. Nach einer Besichtigung des Werkes stimmten sich die Mitarbeiter zusammen mit einigen Homberger Kollegen am Abend bei einem typisch amerikanischen Barbecue auf das Turnier ein.

Gespielt wurde im Modus Jeder-gegen-Jeden. Nach intensiven und spannenden Spielen stand der klare Turniersieger fest: mit neun Punkten und 15 : 4 Toren gewann dieses Jahr die Mannschaft aus Homberg. Den zweiten Platz sicherte sich Alsfeld mit sechs Punkten und 13 : 9 Toren. Das gemischte Team aus den Standorten Turnov (Tschechien) und Bardejov (Slowakei) sicherte sich mit einem Punkt und 4 : 10 Toren auf Grund des besseren Torverhältnisses vor dem gemischten Team aus Homberg und Alsfeld (ein Punkt und 2 : 11 Tore) den dritten Platz.

Ein Blick aufs Spielfeld Foto: privat

Attraktives Rahmenprogramm in den Pausen und danach

Die Spiele wurden souverän von den Kamax Mitarbeitern Hans Jürgen Genth und Michael Kompfe geleitet. Turnierleitung und Bewirtung während der Spiele lag in den bewährten Händen der SG Germania Homberg. Auch für ein attraktives Rahmenprogramm hatten die Veranstalter gesorgt. Während der Pausen erfreute ein Zauberer mit seinen Tricks Groß und Klein. Darüber hinaus konnten die kleinen Fans mit Mini-Gabelstaplern einige Runden drehen.

Jörg Steins, Mitglied der Geschäftsführung der Kamax Gruppe, ehrte gegen 17 Uhr die Sieger. Steins dankte zunächst dem Organisationsteam und seinem Leiter Dieter Bernhardt für das sehr gut vorbereitete und gelungene Fußballturnier und überreichte anschließend die Pokale an die Mannschaften. Als Torschützenkönige wurden außerdem Josè Garcia vom Team Alsfeld sowie Tim Stöhr vom Team Homberg, beide mit fünf Treffern, geehrt. Zum besten Spieler wurde Alexandre Lemak vom gemischten Team Turnov/ Bardejov gekürt, der sich in seinem Team mit drei Toren auszeichnen konnte. Bester Torwart wurde Arne Specht vom Team Alsfeld. Abschließend wurde im Festzelt gebührend gefeiert.

Der Beitrag 6. Internationales Fußballturnier bei KAMAX erschien zuerst auf Oberhessen-Live.


Für den TV1862 Homberg regnete es Sportabzeichen

$
0
0

HOMBERG (ol). Insgesamt haben beim TV1862 Homberg in der vergangenen Saison 24 Personen  das Sportabzeichen erreicht. Davon dreizehn Frauen, zehn Männer und ein Jugendsportabzeichen der Mädchen in Silber. Besonders erwähnenswert seien sechs neue Teilnehmer in der Sportabzeichen-Gruppe.

Von den 13 Damen erreichten eine das bronzene, sechs das silberne und sechs Teilnehmerinnen das Sportabzeichen in Gold, wie in einer Pressemitteilung bekannt gegeben wurde. Von den zehn Männern erreichten einer Bronze, einer Silber und acht Personen die „Goldmedaille“.

Viele Ältere Teilnehmer – Wo bleiben die Jüngeren?

Das ein Sportabzeichen nicht nur etwas für Jüngere sei, beweist die 29-fache Teilnahme von Heidrun Reise, 66 Jahre, und die 37. Teilnahme von Wolfgang Schulz, 82 Jahre.

Insgesamt seien neun der 24 Sportabzeichen-Absolventen zwischen 60 und 70 Jahre alt.

Die langfristige Tendenz zeige derzeit leider abnehmendes Interesse an der Sportabzeichen-Gruppe. Daher würde sich der TV Homberg sehr über neue Interessenten freuen.

Nähere Informationen:

Sie möchten dazugehören?

Ansprechpartner sind Rainer Döring (06633/5308) und Birgit Justus (06633/1239)

Der Beitrag Für den TV1862 Homberg regnete es Sportabzeichen erschien zuerst auf Oberhessen-Live.

Schnuppertennis beim Homberger Tennisclub

$
0
0

HOMBERG (ol). Auch in diesem Jahr nahm der Tennisverein an den Homberger Ferienspielen teil. Am letzten Donnerstag fanden sich zehn Jugendliche im Alter von acht bis zwölf Jahren auf der Tennisanlage zu einem Tennis-Schnuppernachmittag ein.

Bei bestem Tenniswetter machten sich die potenziellen Nachwuchsspielerinnen und -spieler zunächst mit Ball und Schläger vertraut, wie in einer Pressemldung bekannt gegeben wurde. Unter fachkundigen Anleitungen der Trainer Marc Hasselbach, Stefan Neubauer und Lothar Swoboda lernten sie mit kleinen Übungen in Kleingruppen Vorhand und Rückhand kennen. Anschließend konnten sie auf den Tennisplätzen miteinander spielen.

Das Gelernte wurde dann in einem spannenden Wettbewerb gezeigt, Vorhand, Rückhand und Aufschlag waren die Aufgaben. Weitere Punkte sammelten die Teilnehmer auch außerhalb des Tennissports, denn es standen bei Ingrid Swoboda noch verschiedene Übungen auf dem Programm. Beim Schießen mit der Miniarmbrust und dem Werfen mit Frisbees kam es auf das richtige Zielen an. Am Ende standen dann Yorik Stock als Sieger, Norman Möser und Tom Wolf als Zweite und Hanna Hromatka als Dritte fest. Alle Teilnehmer hatten viel Spaß an der Veranstaltung und, so Lothar Swoboda bei der Verabschiedung, werden hoffentlich irgendwann den Tennissport auch aktiv im Verein ausüben.

 

Der Beitrag Schnuppertennis beim Homberger Tennisclub erschien zuerst auf Oberhessen-Live.

Drei neue Urnenwände auf dem Homberger Friedhof

$
0
0

HOMBERG (ol). Auf dem Friedhof der Homberger Kernstadt sind drei neue Urnenwände aufgestellt worden. Sie ergänzen in versetzter Anordnung auf der Südseite des Friedhofs eine vor drei Jahren aufgestellt Urnenwand. Das gab die Stadt in einer Pressemitteilung bekannt.
„Mit der Aufstellung der drei neuen Urnenwände haben wir auch für die kommenden Jahre Vorsorge getroffen, um eine Vielfalt an Beisetzungsarten zu ermöglichen.“, so Bürgermeisterin Claudia Blum. Bürgerinnen und Bürger können sich auf dem Homberger Friedhof zwischen einem Grab, der Urnenwand oder einer Beisetzung an einem Baum entscheiden.

Durch die neuen Urnenwände wird die Platznot auf dem Friedhof gemindert. Daher hat der Magistrat beschlossen, dass jetzt auch Bürger aus anderen Stadtteilen Hombergs hier beigesetzt werden können.

Der Beitrag Drei neue Urnenwände auf dem Homberger Friedhof erschien zuerst auf Oberhessen-Live.

Auf einen „Tee mit Ayman“

$
0
0

HOMBERG/OHM (ol). „Zwischen Teegläsern und verschüttetem Zucker und vielen durcheinanderwirbelnden Emotionen warteten Geschichten darauf, erzählt zu werden“, schreibt die Homberger Autorin Astrid Ruppert über ihr neues Buch. Das wird sie an diesem Freitag um 20 Uhr in der Evangelischen Kirche Homberg/Ober-Ofleiden vorstellen.

Mit ihrem neuen Buch wendet sich Ruppert dem „Flüchtlingssommer 2015“ zu. Gemeinsam mit weiteren Menschen in Homberg, Gemünden und anderen Orten des Vogelsberges sucht sie den Kontakt zu den Neueinwohnerinnen und Neueinwohnern, die nach einer Odyssee über mehrere 1000 Kilometer aus ihren Bürgerkriegs-Heimatländern im sicheren Vogelsberg gestrandet sind.

Angefangen hat es als Kolumne

Als freie Schriftstellerin führt Ruppert Buch über ihre Kontakte, schreibt wöchentlich in einer regionalen Zeitung eine Kolumne über ihre Erlebnisse, die „Aufs“ und „Abs“ in der Begegnung mit Geflüchteten und bei deren Einleben: Kämpfe gegen die Windmühlen der Bürokratie, berührende zwischenmenschliche Momente, Culture Clash zwischen Orient und Okzident, über Lachen und Weinen.

Nun hat Ruppert ihre Kolumnen noch einmal überarbeitet und mit Fördermitteln der Evangelischen Kirche von Hessen und Nassau als Buch herausgegeben

In einer Reihe von Lesungen im Vogelsberg wird Ruppert ihre Erlebnisse vorstellen. Und weil sie diese Erlebnisse überwiegend in Ofleiden und Homberg gesammelt hat, findet die erste Lesung an diesem Freitag um 20 Uhr in der Evangelischen Kirche in Ober-Ofleiden statt.

Der Eintritt ist frei.

Der Beitrag Auf einen „Tee mit Ayman“ erschien zuerst auf Oberhessen-Live.

Neuer Krippenwagen für das Krabbelhaus

$
0
0

HOMBERG/OHM (ol). Große Freude herrschte in den letzten Tages im Krabbelhaus in Homberg Ohm: Endlich wurde der langersehnte Krippenwagen geliefert und erfüllte damit einen langersehnten großen Wunsch der Erzieherinnen.

Ausflüge mit den Kindern werden im Krabbelhaus groß geschrieben, heißt es in der Pressemitteilung der Stadt. Und genau dazu sei ein Krippenwagen erforderlich, denn der alte Krippenwagen sei sehr schwerfällig gewesen. „Das Tolle an dem neuen Krippenwagen ist, dass er einen elektrischen Motor hat und die Kinder nun schweißfrei die Homberger Berge hinauf geschoben werden können“, erklärte die Leiterin des Krabbelhauses Jacqueline Volkmer. Sie ergänzte: „Das ist ein wunderbares Geschenk.“

Mit herzlichem Dank

Zu diesem „Geschenk“ beigetragen haben neben den städtischen Gremien, der Lions-Club Alsfeld-Lauterbach und die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Kreisverband Vogelsberg. „Beiden Organisationen insbesondere dem Lions-Präsidenten Gerhold Balzer und dem Vorsitzenden der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Hans-Jürgen Rupp gilt mein herzlicher Dank für die Spenden“, sagte Bürgermeisterin Claudia Blum.

Anlass für die Spenden sei eine Anfrage beider Organisationen nach einer geführten Wanderung durch die Bürgermeisterin gewesen. Claudia Blum unternahm mit dem Lions-Club Alsfeld-Lauterbach eine geführte Wanderung auf der Geotour und führte die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald auf der Schächerbachtour.

Der Beitrag Neuer Krippenwagen für das Krabbelhaus erschien zuerst auf Oberhessen-Live.

Viewing all 541 articles
Browse latest View live